DURSMART BORN Smarte Weichenspindel

Das Joint Venture HYPERION & BORNEMANN hat eine Smart-Switch-Gewindespindel für eine zustandsbasierte, terminunabhängige Wartung und Überwachung von Weichen und Weichenantrieben entwickelt und zum Patent angemeldet. Mit Hilfe der in der DURSMART BORN Gewindespindel integrierten Sensorik können Daten mittels dazugehöriger APP ausgelesen und via Bluetooth/ GPS-Modul, … in bestehende Diagnosesysteme überführt werden.

Dieses ermöglicht Deltamessungen, Triggern spezifischer Schadensfrequenzen und Beschleunigungssensoren zur Schwingungsüberwachung von  Fahrzeugen bei Weichenüberfahrten und Predictive Maintenance.

Der Installationsort (im Weichenkasten) schützt die DURSMART BORN Gewindespindel automatisch gegen Vandalismus und Zerstörung aus Instandhaltungsarbeiten. Eine Revisionierung/ Installation dieses Bauteils und der Weiche kann ohne Aufenthalt zwischen den Schienen von der Seite aus passieren.

Im Kern der Gewindespindel (analog des Aufbaus eines Röhrenknochens) sind verschiedene Sensoren in einer „Sensorpatrone“ integriert, über die eine Menge an Echtzeitdaten erfasst und gesammelt (Druck/Zug, Torsion, Vibration, RPM, Temperatur und Lage X,Y,Z, etc. pp), Datenbanken erstellt und visualisiert (Bi-Lösung), Daten übertragen, z.B. an DIANA Datenbank, werden können.

Diesen Ansatz will das Joint Venture BORNEMANN/ HYPERION nun im Umfeld von Bahninfrastrukturen, u.a. in den Stellantrieben der Weichen, integrieren. Diese können dann analysiert und verglichen werden. Eine Datenforschung inkl. AI  (Dateninterpretation /Mustererkennung) ist möglich.

Ebenso ist erstmals „…eine Wissenschaft des Antriebs“ möglich, um hierdurch Spindelantriebe weiterzuentwickeln, auch hinsichtlich Effizienzsteigerung und Co2 Reduzierung.

Ziel ist es, mittels der smarten Track Switch Spindel Anlagen zu überwachen, Prozesse zu steuern, vorausschauend Wartungen zu planen und Fehlerquellen zu identifizieren. Es kann so aber auch unabhängig überprüft werden, ob die vom Netzbetreiber vorgesehenen Streckenklassen auch in der Praxis zutreffen, ob es zu Achslastüberschreitungen oder Setzungen im Untergrund etc. kommt.

Beschreibung: Die Weiche kommuniziert via DURSMART BORN Sensorik vollautomatisch zu Abweichungen im Standardbetrieb wie z.B. „Weiche nicht in Endlage“/“Schwergang“. Betriebsleitung ist vorgewarnt, Instandhalter können bei ersten Meldungen von Unregelmäßigkeiten Sichtung vornehmen:

Analytics-Ansatz: Anzahl Umdrehungen Spindel, Widerstand bei Umstellung (Strombedarf, Verspannungen Material),  Wahrnehmen von Widerständen im aktiven Betriebszustand,  Kombination von Wetterdaten/ Witterungsbedingungen (z.B. Festfrieren), Drehmomenten, Lageveränderung durch Gleislagefehler (Oberbauinstandhaltung), Achslasten.

Die DURSMART BORN Spindel misst Vibrationen und Dynamik, z.B. um Flachstellen, Aufschweißungen oder Lageveränderungen im Gleis zu identifizieren. Auch Pünktlichkeitsmessungen oder Achszählungen mit Kombination anderer Daten, z.B. Fahrplandaten oder LeiDis-Daten sind möglich.

Zielgruppen: EIU zur Betriebsüberwachung (Fdl), Servicedienstleister/Instandhalter, Finanzierer, OEM, Eisenbahnbundesamt (EBA), EBL/ öBL, gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft, DB InfraGO, Forschende …

FAZIT: Erstmalige Integration von Sensoren (4.0) in Weichenantriebsspindel!

hyperion-ip.eu / Impressum / Datenschutzerklärung