DURVATOR

XCMG und HYPERION verständigen sich auf partnerschaftliche Entwicklung einer für den Einsatz bei Gleisbauarbeiten spezialisierten mobilen Arbeitsmaschine, DURVATOR.

der DURVATOR

Hintergrund der Zusammenarbeit ist der Bedarf an einer für den Gleisbau optimierten Arbeitsmaschine mit Multitoolfunktionen. Bisher werden sogenannte Zwei-Wege-Bagger eingesetzt, d. h. Mobilbagger, die für die Verwendung auf der Schiene modifiziert werden. Diese stellen in Bezug auf das Anforderungsprofil aus Sicht der Entwicklungspartner jedoch nur einen Kompromiss dar, welcher gelegentlich mit Nachteilen beim Einsatz im sehr anspruchsvollen, Multigewerke-Gleisbau verbunden ist. Die Entwicklungspartner wollen nun einen Gleisbaubagger entwickeln, der auch auf der Straße bewegt werden kann, das heißt, von der Schiene zur Straße und nicht mehr umgekehrt.

Vor diesem Hintergrund wurde der Fokus auf die Abmessungen, die Rundumsicht, die Kinematik und den Antrieb gelegt.

Die Breite des DURVATOR Baggers beträgt 2,5m und die Gesamthöhe beträgt weniger als 3,10m. Der DURVATOR ist antriebsseitig variabel konfigurierbar. Es kann zwischen drei Antriebsmodulen gewählt werden:

⦁ Diesel
⦁ Elektrisch
⦁ Wasserstoff/ H2

Eine Um- bzw. Aufrüstung der Antriebsmodule soll in der laufenden Produktion bzw. im Servicecenter möglich sein, der Schritt zur 2.0 DURVATOR Version ist somit schon vorbereitet. So kann gemeinsam Erfahrung im täglichen Einsatz auf den Baustellen gesammelt werden und in die laufende Produktion können stetig Verbesserungen einfließen. Das wirtschaftliche Risiko und die zeitliche Komponente sind durch die Modularität und das Konzept optimiert, der Werterhalt der Maschinen verbessert.

Dieses „embedded future“ Konzept setzt sich durch den Einsatz elektrisch vorgesteuerter Ventile konsequent fort, z.B. bei der

  • Aufrüstung zur Fernsteuerbarkeit
  • Sensortechnologien für zahlreiche digitale und automatisierte Lösungen
  • Roboterisierung

Die Fernsteuerbarkeit bzw. Roboterisierung (digitale Datennutzung/ BIM/ remote operation), auch unter Nutzung der EN ISO 13489 Pld/ Radarsensorik erhöht die Effizienz beim Arbeiten, reduziert das Verletzungsrisiko/ Fehler­quoten und beschleunigt den Baufortschritt.

Darüber hinaus sind  schon heute alle technischen Vorgaben, die wir uns im Scope vorgenommen haben, mindestens erfüllt.

DURVATOR Entwicklungsziele und Schwerpunkte:

 Target lifting capacity / reach
 Target working safety
 Target drive openness, ecological optimization
 Target control openness
 Target 2-way technology